Qualitätsverbund Jugendhilfe der Diakonie - Qualitätscontrolling

Im Rahmen der Tätigkeiten zur Managementbewertung und zur ständigen Verbesserung werden quantifizierbare Größen ermittelt, die eine Beurteilung der gegenwärtigen Qualitätslage der wichtigsten Dienstleistungsbereiche ermöglichen, und zwar in Hinblick auf Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Wirksamkeit von QM-Maßnahmen, Fehlerkosten.

Für diese Daten werden erreichbare, aber herausfordernde Ziele festgelegt (mindestens einmal jährlich). Diese Daten und die Ziele werden mit Daten von Wettbewerbern und / oder anderer, ähnlicher Unternehmen verglichen (sofern verfügbar).

Die Daten werden hinsichtlich der Entwicklung von Prioritäten für die schnelle Lösung adressatenbezogener Probleme und der Bestimmung der wesentlichen Adressatenbezogenen Trends und Wechselbeziehungen analysiert, um die Bewertung des (Ist-) Zustands, die Entscheidungsfindung und eine längerfristige Planung zu ermöglichen.

Qualitätsberichterstattung

Die gewonnenen Daten werden mindestens einmal jährlich der Einrichtungsleitung im Rahmen der Qualitätsberichterstattung mitgeteilt bzw. zur Bewertung vorgelegt.

Der Qualitätsbericht enthält Daten, das sind Ergebnisse in Form finanzieller Messgrößen wie Auslastung, Gewinn und Verlustrechnung und Ergebnisse in Form nicht-finanzieller Messgrößen wie Ergebnisse aus Adressaten- und Mitarbeiterbefragungen, Beschwerdemanagement, Messung der Dienstleistungen und Interne Audits.

Alle Ergebnisse werden im Bericht - in Abgleich mit den Zielen - auf Stärken und Verbesserungspotenziale hin analysiert.